Jubiläumswochenende

Jubiläumsabend und Oberemmentalisches Jodlertreffen in Schüpbach

Der Jodlerklub Bärgfründe Eggiwil feierte am Samstag, dem 21. September, in der Emmental Arena in Schüpbach sein 50-jähriges Bestehen. Der Festtag begann mit einem stimmungsvollen Auftritt von drei Treichelklubs und einem Konzert, das von verschiedenen Formationen gestaltet wurde. Der Jodlerklub eröffnete den Konzertteil in neuer Tracht und begeisterte das Publikum mit einem beeindruckenden Auftritt. Trotz intensiver Vorbereitungen wirkte der Auftritt entspannt und harmonisch, was den starken Zusammenhalt der 19 Sänger widerspiegelte.

Ein Rückblick auf 50 Jahre

Der Jodlerklub Bärgfründe Eggiwil wurde 1974 gegründet, als sich Walter Jenni, heute mit 85 Jahren das letzte aktive Gründungsmitglied, mit drei anderen Männern in der Gaststube des Gasthofs Löwen entschloss, einen Jodlerklub ins Leben zu rufen. Zuvor hatte es in Eggiwil kaum Vereine gegeben, und die Idee, eine Hornussergesellschaft zu begründen, wurde schnell verworfen – es fehlte schlicht das flache Land dafür. Die Liebe zur Bergwelt inspirierte schliesslich zur Namensgebung des Vereins: „Bärgfründe“. Bereits im November 1974 wurde mit 16 Männern das erste Mal geprobt – das erste Stück war „Alpzyt“, ein Lied, das auch beim diesjährigen Jubiläum erneut aufgeführt wurde. In den letzten fünf Jahrzehnten hat sich der Klub kontinuierlich weiterentwickelt und ist mittlerweile ein fester Bestandteil der regionalen Jodelkultur.

Das Jubiläumsprogramm – Höhepunkte und Uraufführungen

Zum Auftakt des Jubiläums läuteten die drei Treichelklubs, Längeneytrichler Riggisberg, Treichelklub Sigriswil und Bärgahorn Eggiwil, draussen das Fest ein

Der Jubiläumsabend am 21. September brachte einige besondere Höhepunkte mit sich. Neben der Aufführung des ersten einstudierten Liedes „Alpzyt“ feierten die Bärgfründe die Uraufführung des eigens für den Anlass komponierten Stücks „Mys Eggiwil“. Die Komposition stammt von Klubmitglied Peter Egli und seiner Frau Priska, die den Text verfasste. Das Lied ist eine Hommage an die Heimat der Jodler – Eggiwil im Oberemmental – und besingt die Naturschönheiten und Traditionen, die in Eggiwil hochgehalten werden, sowie die Idylle der Landwirtschaft.

Für den feierlichen Rahmen sorgen die Gastformationen, darunter der Jodlerklub Teufen aus der Ostschweiz sowie das Jodelchörli Abeglanz aus Gstaad, Auch die Eggiwiler Älplerfreunde, die sich 1997 eigentlich verabschiedet hatten, kehrten für den besonderen Anlass auf die Bühne zurück. Erfreulicherweise gaben die Eggiwiler Älplerfreunde ein Wiedersehen und bereicherten den Abend mit ihrer rassigen Volksmusik.

Sonntag: Oberemmentalisches Jodlertreffen

Der Jodlerklub Bärgfründe Eggiwil organisierte das 52. Oberemmentalische Jodlertreffen. Auf dem Festgelände drängten sich viele Besucher in die grosse Emmental Arena, bei der rund 30 Jodlerklubs und Kleinformationen teilnahmen. Die Arena war zum ersten Mal mit so vielen harmonischen Klängen erfüllt, und das Publikum konnte 18 Lieder und 8 Naturjutze geniessen.

Es ist die 52. Durchführung dieses Treffens. Initiant Hans-Rudolf Soltermann aus Trubschachen, unterstützt von Kameraden aus dem damals 50-jährigen Jubiläums-Jodlerklub Langnau, rief 1969 die Idee eines Oberemmentalischen Jodlertreffens zur regionalen Förderung des Jodellieds und der Kameradschaft mit den benachbarten Chören ins Leben. Bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung ging ein musikalisches Wochenende in Schüpbach zu Ende.

Fotos

Weitere Impressionnen vom Fest